Alkmene
Herbstapfel, Kleine bis mittelgroße Frucht, orangerote verwaschene Schale mit hellen Punkten, saftig aromatisches Fleisch, gut zum Backen geeignet, sehr reichtragende Sorte, die ausgedünnt werden sollte, Reife September, lagerfähig bis in den Jänner, Baum wächst mittelstark, nicht für raue Lagen;
Bellefleur, Gelber
Winterapfel, Mittelgroße bis große Frucht, gelblich bis leicht gerötete Frucht mit dunklen Schalenpunkten; süßliche, gutwürzige Tafelsorte, etwas druckempfindliche Frucht, Baum wächst mittelstark mit breiter Krone, sehr reichtragend, Reife September, haltbar bei guter Lagerung bis April
Berlepsch, Roter (Freiherr von Berlepsch)
Winterapfel, kugelige mittelgroße, gelbe sonnseitig rot gestreift Frucht, Fruchtfleisch mit hohem Vitamin-C Gehalt, feinsäuerlich aromatisch saftig, reichtragender Baum, Erntereif ab Ende September
Bohnapfel, Rheinischer
Winterapfel, Eiförmige, mittelgroße Frucht mit gelblichgrüner Schale die sonnseits rötlich gestreift ist, Fruchtfleisch säuerlich, fest und saftig, leicht mürbe; Baum ist sehr starkwüchsig und robust, auch für kalte und raue Lagen geeignet, guter Kochapfel, Reife ab Oktober
Boskoop, Roter
Winterapfel, Große, runde und unregelmäßige Frucht, saftig-würziges Fruchtfleisch, stark wachsend,
Erntereif ab Mitte Oktober
Champagner Renette
Winterapfel, mittelgroße kugelige gelbgrüne Frucht, weißes, sehr saftiges, weinsäuerliches Fruchtfleisch, Reife ab Ende Oktober, sehr lang lagerfähig, Genussreife: Februar bis Mitte Mai
Cox Orange Renette
Winterapfel, grüngelblich sonnseits rötlich gestreifte Frucht, gelbes süß-säuerliches saftiges Fruchtfleisch, Reife je nach Witterung Ende September bzw. Mitte Oktober, Genussreife bis Mitte Februar
Elstar
Herbstapfel, Klein bis mittelgroße Frucht, glatte, goldgelbe Schale mit karminroter Deckfarbe, knackiges, aromatisches Fruchtfleisch, Baum ist widerstandsfähig gegen Mehltau; Anfangs starker, später mittelstarker Wuchs, breite Krone, reicher Fruchtansatz, der, ggf. ausdünnen notwendig macht; Reife September-Oktober, lagerfähig bis Dezember
Florina (Querina)
Herbstapfel, Mittelgroße Frucht, Schale grünlichgelb mit dunkelroter Deckfarbe, wohlschmeckende Frucht mit harmonischen Säure/Zuckerverhältnis, sehr saftiges und knackiges Fruchtfleisch, Schorfresistente und robuste Apfelneuheit, Reife im Oktober, bis Dezember lagerfähig
Gala
Herbstapfel, klein bis mittelgroße hellrote Frucht, süß-aromatisches festes Fruchtfleisch, wenig fäulnisanfällig, erntefähig ab September, Genussreife bis November
Glockenapfel
Winterapfel, glockenförmige, grüngelbliche Frucht mit erfrischendem säuerlichem Fruchtfleisch, wird hauptsächlich im Erwerbsobstbau angebaut, ab Oktober reif
Gloster
Winterapfel, glockenörmig, große dunkelrote Frucht, saftig, feinsäuerliches Fruchtfleisch, gut lagerfähig, starkwüchsiger Baum, Pflückreife ab Oktober, lagerfähig bis März
Golden Delicius
Winterapfel, große, gelb bis goldgelbe Frucht, sehr süß-saftiges knackiges aromatisches Fruchtfleisch, der Baum ist reichtragend, Reife ab Oktober wobei die Früchte bis März gelagert werden können, an warmen Standorten ist der Geschmack besser ausgebildet
Goldparmäne (Goldrenette)
Winterapfel, klein- bis mittelgroße gelbrote Frucht, nussartiges, saftiges süßaromatisches Fruchtfleisch, an warmen Standorten besser geeignet, Reife ab Mitte Oktober
Granny Smith
Winterapfel, grüne, leicht gesprenkelte Farbe, sehr festes säuerliches Fruchtfleisch, gehört zu den sauersten Äpfel überhaupt, benötigt unbedingt sehr warme Standorte, damit die Frucht noch ausreifen kann, Reife ab Ende Oktober
Gravensteiner
Herbstapfel, Mittel bis große, gelbgrüne Frucht, Sonnseits karminrot geflammt, einzigartig besonderes Aroma und Duft, vom Baum weg essbar, Reife August, Lagerfähig bis November
Herbstkalvill
Herbstapfel, Mittelgroße bis große Frucht, recht unregelmäßig mit starken Rippen über die Frucht, eckiger Querschnitt, wird im Lager fettig, sftig, süßsäuerlicher Geschmack mit himbeerartigem Aroma;
Reife ende September, lagerfähig bis Dezember, etwas anfällig gegen Schorf und Mehltau; für wärmere Lagen geeignet
Idared
Winterapfel, mittelgroße bis große Frucht, Schale gelblich bis sonnseitig hell bis dunkelrote Frucht,
mit weißem, saftigem Fruchtfleisch, Reife ab Oktober und sehr gut lagerfähig bis März
Ilzer Rosenapfel
Winterapfel, sehr große, schöne dunkelrote Frucht, gelblich, süß-säuerliches Fruchtfleisch, Pflückreife ab Mitte Oktober, Genußreife bis ca. Mitte März
James Grieve
Mittelgroße, grüngelbliche, rot gestreifte Frucht, sehr saftig und etwas säuerlich, Reife Mitte August, nur kurz Lagerfähig
Jonagold (Novajo)
Winterapfel, sehr guter Tafelapfel, große gelbe, sonnseits kaminrote Frucht, gelblich saftiges aromatisches Fruchtfleisch, der Baum ist reichtragend, an warmen Standorten bereits ab Ende September reif, die Frucht ist bis März lagerfähig, Pflückreife ab Oktober
Jonathan
Winterapfel, reichtragende hell-dunkelrote Frucht mit weißlich bis gelbem saftigem feinsäuerlichem Fruchtfleisch, Pflückreife ab Oktober, lagerfähig
Kanada Renette
Winterapfel, mittelgroße bis sehr große Frucht mit grüner leicht gelb-orange gesprenkelter fester Schale, sehr saftiges, süßes Fruchtfleisch, mildsäuerlich, Pflückreife ab Mitte Oktober, lagerfähig bis März
Kernraffler
Dunkelrote kleine bis mittelgroße runde Frucht, Kerne „raffeln“, weißes süß-saftiges, feinsäuerliches Fruchtfleisch, Reife ab Oktober
Kronprinz Rudolf
Winterapfel, kleine runde kugelige Frucht, grünlich gelbe glänzende Schale mit roter Backe, saftiges knackiges rosenapfelwürziges Fruchtfleisch, kräftiger aufrechter Wuchs, Pflückreife ab Ende September, Genußreife bis ca. Februar
Krummstiel
Winterapfel, große, gelblich-grüne bis rötlich gestreifte Frucht, starkwachsender widerstandsfähiger und reichtragender Baum, saures saftiges festes Fruchtfleisch, Erntereif ab ca. Mitte Oktober, lagerfähig bis ca. Mai, viel verwendet im Erwerbsobstbau
Landsberger Renette
Mittelgroße grünlichgelbe, leicht orange gerostete Frucht, saftiges, knackiges süßsäuerliches weißes Fruchtfleisch, Reife ab Oktober
Lederapfel
Winterapfel, ledergelbe mittelgroße oft braun-berostete Frucht, festes, wenig saftiges, renettenartig schmeckendes Fruchtfleisch, sehr gut lagerfähig bis ca.Mai, Erntereif ab Oktober, sehr starkwachsender, reichtragender, langlebiger Bäum
Mac Intosh
Herbstapfel, mittelgroße grünlichrote Frucht mit süßsäuerlichem saftigem Fruchtfleisch, Reifezeit ab Mitte September und kann bis ca. Mitte November gelagert werden
Manted
Mittelgroße Frucht, gelblichgrüne, sonnseits orangerot geflammte Schale, angenehmer Duft, fein säuerlich, druckempfindlich, Reife Ende Juli, nur kurz lagerfähig bis Anfang August
Maschansker, Steirischer
Mostapfel bzw. ausgezeichneter Wirtschaftsapfels, sehr gut geeignet für Frischgenuss, Kompotte und Most, alte sehr widerstandsfähige steirische Sorte, mittelgroße Frucht mit feinsäuerlichen, festem Fruchtfleisch, grünlichgelbe, sonnseits rot angehauchte Schale, Erntereif ab Oktober
Mutsu
Winterapfel, alte widerstandsfähige Sorte, große gelblich-orangegesprenkelte Frucht mit weißem, saftigem feinsäuerlichem Fruchtfleisch, Reife ab Oktober
Odelen
Wirtschaftsapfel, Mostapfel, rötliche mittelgroße Frucht mit feinsäuerlichhem saftigem Fruchtfleisch, Reif ab Oktober
Redlove®
Herbstapfel, mittelgroße Frucht, rund dunkelrote Schale, festes und knackiges Fruchtfleisch, saftig, leuchtend rote Farbe, feiner, süßsäuerlicher Geschmack mit Beerenaroma, Baum ist schwachwüchsig, sehr fruchtbar und schorfresistent, Reife ab Mitte September, lagerfähig bis Dezember, vom Baum weg genussreif
Relinda®
Ausgezeichnet resistente Sorte gegen Schorf, Mehltau und Bakterienbrand, rötlich leicht gelb gestreifte Frucht mit süßsäuerlichem Fruchtfleisch,
Roter Jungfernapfel
Winterapfel, uralte Tafel- bzw. Haushaltsapfelsorte, kleine rötlichgelbe Frucht mit sonnseits dunkelroten Backen, süßsäuerlicher Geschmack, Erntereif ab November
Rubinette®
Winterapfel, Golden Delicious x Cox Orange Kreuzung, mittelgroße Frucht mit gelblich orange-rötlich gestreifter Schale, gelblich süßsäuerliches saftiges knackiges Fruchtfleisch, Erntereif ab Oktober, gut lagerfähig bis ca. März
Schafnase
Winterapfel, kleine längliche hochgebaute Frucht, weißes feines säuerliches Fruchtfleisch, reichtragender Baum, sehr widerstandsfähig und robust, gut für Höhenlagen geeignet, Erntereif ab Ende September, Genußreife bis Februar
Schweizer Orangenapfel
Winterapfel, goldgelbe orangegestreifte mittelgroße Frucht, aromatisches saftiges schmackhaftes Fruchtfleisch, Erntereif ab Oktober, eher schwach im Wuchs
Sommerregent
Sommerapfel, Mittelgroße, leuchtend dunkelrote Frucht mit grüngelber Grundfarbe, saftig und wohlschmeckend, Baum beginnt schon recht früh zu tragen, und ist recht frosthart und somit für rauere Lagen gut geeignet; widerstandsfähig gegen Mehltau, Fruchtausdünnen kann bei reichem Behang notwendig sein, Reife August
Stark Earliest
Sommerapfel, Klein- bis mittelgroße Frucht, weißliche Schale, sonnseits gelb angehaucht, angenehm süßsäuerlicher Geschmack, Reife Juli, etwas später als Weißer Klar, kaum lagerfähig
Topaz®
Winterapfel, robuste widerstandsfähige Sorte, schorfresistent und minderanfällig gegen Feuerbrand, mittelgroße goldgelbe sonnseits rötliche Frucht, saftiges aromatisches würziges Fruchtfleisch, Erntereif ab Oktober, gut lagerfähig bis ca. März
Weißer Klar
Sommerapfel, Grünlichweiße bis weiße Schale, mittelgroße und kugelige Frucht, säuerlich und erfrischend, fast ohne Würze; Reife Ende Juni bis Juli, nur begrenzt haltbar; Baum ist reichtragend und wächst mittelstark
Welschbrunner
Winterapfel, Haushalts- bzw. Wirtschaftsapfel, große grünlichgelbe Frucht leicht rötlich Verwaschen, saftiges feinsäuerliches Fruchtfleisch, Reifezeit ab Mitte Oktober und lagerfähig bis ca. Mai
Zigeunerapfel
Winterapfel, mittelgroße gelblich rotverwaschene Frucht, glatte Schale, ausgezeichneter Tafel- und Haushaltsapfel, Erntereife ab Mitte Oktober, lagerfähig bis Mai
Alexander Lukas
Herbstbirne, große kegelförmig gelblichrotgestreifte Frucht, weißes süßsaftiges Fruchtfleisch, widerstandsfähig gegen Schädlinge, Pflückreife ab Ende September, Genußreife bis Dezember
Benita®
Sommerbirne
Kreuzung aus der europäischen Birne mit Nashi (Asienbirne), mittelgroße Frucht, leicht berostet, sehr saftiges Fruchtfleisch, sehr gutes Aroma, Ernte ab August, Genußreife bis Oktober
Boc`s Flaschenbirne
Herbstbirne, große flaschenförmige Frucht, braune zimtartig berostete Schale, gelblichweißes, süßsaftiges Fruchtfleisch, Ernte ab Anfang Oktober
Clapps Liebling
Sommerbirne, mittelgroße goldgelbe sonnseits rötliche Frucht, saftig-schmelzendes süßsäuerliches Fruchtfleisch, schwachwachsend, dafür aber sehr reichtragend, Ernte ab August
Conference
Winterbirne, große grünliche flaschenförmige Frucht, saftig-würziges Fruchtfleisch, mittelstark im Wuchs, Erntereif ab Ende September, Genussreife bis Dezember
Frühe von Trevoux
Sommerbirne, mittelgroße bis große glockenförmige goldgelbe Frucht, auf der Sonnseite rot gestreift, sehr saftiges süßsäuerliches Fruchtfleisch, Pflückreife ab August, wobei die Birne 3 Wochen lagerbar sind, reichtragender Baum, gute widerstandsfähige Sorte
Gelbmöstler
Mostbirne ,klein- bis mittelgroße Frucht, goldgelbe berostete Schale, kräftig wachsender robuster reichtragender Baum, Ernte ab September
Gellerts Butterbirne
Herbstbirne , grüngelbe sonnseits bronzerote Frucht, mittelgroß bis groß und oft asymmetrisch geformt, hervorragend schmeckendes Fruchtfleisch, stark im Wuchs, Erntereif ab September
Gute Luise
Herbstbirne, Eiförmig kleine bis mittelgroße Frucht, gelbgrün sonnseits rötlich gerostete Schale, sehr aromatisches geschmackvolles süßschmelzendes Fruchtfleisch, sehr gute Tafelbirne, Erntereif ab September, Genussreife bis Oktober
Honigbirne
Herbstbirne, Gute Tafel- und Brennbirne, kleine bis mittelgroße goldgelbe Frucht mit süßem aromatischem Fruchtfleisch, Ernte ab September
Kletzenbirne
Sehr gut geeignet für Dörrobstherstellung aufgrund des hohen Zuckergehaltes und der festen Schale, direkt zum Verzehr eher ungeeignet, Dörrbirnen werden auch oft zum Einlegen in Liköre oder Edelbrände verwendet, gut bekannt sind Dörrbirne für das traditionelle weihnachtliche Kletzenbrot
Nashi (Asienbirne)
Auch bekannt unter dem Namen „Apfelbirne“, rundliche eher apfelähnliche goldgelb bis bräunliches Frucht, mit weißem süßsaftig schmelzendem Fruchtfleisch, reif ab September
Nagowitzer
Sommerbirne, sehr gute Tafelbirne, kleine grüne bis grünlichgelbe Frucht, sehr aromatisches süßes Fruchtfleisch, reif ab Juli, allerdings nicht lange haltbar
Packhams Triumph Birne
Winterbirne, mittelgroße knollige Frucht mit glatter goldgelber Schale, Geschmack und Würze des Fruchtfleisches sind der Williamsbirne sehr ähnlich. Reifezeit Ende September bis Mitte Oktober je nach Witterung, kann in Kühllagern bis Jänner gelagert werden, sehr gute Tafelbirne
Pastorenbirne
Winterbirne, flaschenförmige mittelgroße grünlichgelbe leicht gerostete Frucht, saftig süßsäuerlich schmelzendes Fruchtfleisch, Pflückreife ab Mitte Oktober, gut geeignet auch als Dörr- oder Brennbirne
Subirer (Saubirne)
Brennbirne, Vorarlberger Regionalbirne, in Vorarlberg wird damit seit über 120 Jahren der bekannte Subirerbrand hergestellt, kleine Frucht mit gerbbrauner harter Schale, allerdings hocharomatisch im Geschmack, Reifezeit September
Williams Christ
Sommerbirne, große gelbleuchtende Frucht, sehr würziges muskatartiges Aroma, süßsaftiges Fruchtfleisch, beliebteste und bekannteste Tafel- und Kompottbirne, gut geeignet für Spaliere, Ernte ab August
Unsere Heidelbeerplantage
Erntezeit ist jeweils Ende Juni bis Mitte August – hier haben Sie die Möglichkeit bei uns erntefrische Ware zu beziehen. Blaubeersträuche bieten wir in verschiedenen Sorten ganzjährig zum Verkauf an. Hinsichtlich Standort und Pflanzvorrausetzungen beraten wir Sie gerne…
Felsenbirne (Amelanchier „Ballerina“)
Apfelbeere (Aronia mael. „Viking“)
Scheinquitte (Chenomeles „Cido“)
Kornellkirsche (Cornus mas „Jolico“ und „Kassanlacker“)
Sanddorn (Hippophae rhamnoides, männliche „Pollmix“ und weibliche „Leikora“ Pflanzen)
Wacholderbeere (Juniperus communis)
Schlehorn (Prunus spinosa)
Apfelrose, Hagebuttenrose (Rosa rugosa)
Schwarzer Edelholunder, Holler (Sambucus nigra „Haschberg“)
Eberesche, Vogelbeere (Sorbus aucuparia „Edulis“)
Elsbeere (Sorbus torminalis)
Speierling (Sorbus domestica)
Indianerbanane (Asimina triloba)
Feige, Bayernfeige „Violetta“
Maibeere, Honigbeere (Lonicera kamtschatika z.B. „Blue Velvet“)
Bienen-Bienen Baum, Duftesche
Goji – Beere, Bocksdorn (Lycium barbarum)
Maulbeerbaum (Morus nigra – Schwarz, Morus alba – Weiß/Dunkel)
Andenbeere (Physalis peruviana)
Japanische Weinbeere (Rubus phoenicolasius)
Schisandra Wu-Wie-Zi (Schisandra chinensis)
Buddhas Finger (Australian Finger Lime)
Unser geschultes Baumschulpersonal hilft Ihnen bei Fragen zu Standort, Bodenbeschaffenheit, Nährstoffbedarf und Pflanzenpflege gerne weiter.
Für Fragen über unsere Produkte bzw. Verfügbarkeit wenden Sie sich an unseren Verkauf.
Oder rufen Sie uns direkt an unter +43 (0)3462 2025
So schön Fotos sein können – die Natur übertrifft sie noch bei weitem! Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch bei uns in den Gartenwelten Grinschgl in Frauental.
© 2023 Gartenwelten Grinschgl
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.